Ausgangssituation: Habe eine günstige Lösung gesucht, die es mir erlaubt über Loxone meine Heizkörper zu regulieren. Die direkte Zeitsteuerung hat mir überhaupt nicht gefallen, da sie alles andere als „smart“ ist. Herkömmliche Steuerungen gehen ganz stur nach einem Zeitplan vor. Bspw. um 06:00 und dann um 18:00 wieder aus

Loxone macht das wirklich intelligent ! Wenn man bei Loxone bspw. den Zeitplan auf 6:00 stellt, da sorgt der Loxone Miniserver dafür, dass um 06:00 tatsächlich die Zieltemperatur erreicht wird. Dazu benutzt der kleine grüne Loxone Kasten Daten über die Außentemperatur, Raumgröße und historische Daten wie langsam bzw. schnell die Zieltemperatur tatsächlich erreicht wurde.

Loxone nennt das zurecht „intelligente Raumregelung

Folgende „Zutaten“ werden benötigt:

Folgende Schritte

Als erstes müsst Ihr das DECT Thermostat gemäß der Anleitung anlernen.

Übersichtsseite der Fritzbox für angelernte DECT Smarthome Devices

Nachdem das Gerät angelernt wurde, muss man das Fritz.Lox Plugin auf dem Loxberry installieren. Es wird hier noch einen Beitrag rundum um den Loxberry geben. Generell stellt der Loxberry eine Art Gateway zu unterschiedlichen Services da. Weitere Infos findet Ihr hier: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/LoxBerry

Einstellungsseite des Fritz.Lox Plugins

Auf der Einstellungsseite des Plugins müsst Ihr die IP Adresse der Fritzbox und Login Informationen hinzufügen. Ich habe als Usernamen „root“ verwendet. Obwohl man beim Fritzbox Webinterface nur ein Passwort eingeben muss, hat es so bei mir funktioniert

Ihr könnt hier auch den entsprechenden UDP Port eingeben über den der Loxone Miniserver mit dem Loxberry kommuniziert

Aber Achtung: Es kann sein, dass der MiniServer bestimmte Port blockiert. Diese können nicht als Empfangsport genutzt werden. So geht z.B. in der Version 8.1.11.11 der Port 7777 nicht als UDP-Empfangsport. Sollten also an einem gewählten Port keine Informationen ankommen (UDP-Monitor in der Konfig), einfach andere Ports ausprobieren.

Beispiel URL um auf dem Loxone Miniserver virtuelle Ein- und Ausgänge zu erstellen

Wenn Loxberry mit der Fritzbox Kontakt aufnehmen kann, werden automatisch die UUID der DECT Aktoren eingelesen und können auf der Übersichtsseite des Fritz.Lox Plugins kopiert, um dann damit virtuelle Ein- und Ausgänge auf dem Miniserver zu erstellen.

virtueller Eingang auf dem Miniserver

Im Minipunkt virueller Eingang -> virtueller HTTP Eingang legt man die Verbindung zum Fritz.Lox plugin mit der im vorherigen Schritt kopierten URL an. Über diese URL wird die IST Temperatur des DECT Aktors abgefragt.

Wenn man als Test die URL in den Browser kopiert, erhält man als Antwort ein JSON Array was in Etwa so aussieht:

Array
(
    [NewDeviceId] => 17
    [NewFunctionBitMask] => 320
    [NewFirmwareVersion] => 03.54
    [NewManufacturer] => AVM
    [NewProductName] => Comet DECT
    [NewDeviceName] => Gästezimmer
    [NewPresent] => CONNECTED
    [NewMultimeterIsEnabled] => DISABLED
    [NewMultimeterIsValid] => INVALID
    [NewMultimeterPower] => 0
    [NewMultimeterEnergy] => 0
    [NewTemperatureIsEnabled] => ENABLED
    [NewTemperatureIsValid] => VALID
    [NewTemperatureCelsius] => 215
    [NewTemperatureOffset] => -10
    [NewSwitchIsEnabled] => DISABLED
    [NewSwitchIsValid] => INVALID
    [NewSwitchState] => OFF
    [NewSwitchMode] => AUTO
    [NewSwitchLock] => 0
    [NewHkrIsEnabled] => ENABLED
    [NewHkrIsValid] => VALID
    [NewHkrIsTemperature] => 215
    [NewHkrSetVentilStatus] => TEMP
    [NewHkrSetTemperature] => 225
    [NewHkrReduceVentilStatus] => TEMP
    [NewHkrReduceTemperature] => 180
    [NewHkrComfortVentilStatus] => TEMP
    [NewHkrComfortTemperature] => 240
)

Durch Eingabe der Befehlskennung (siehe unten) sucht der Miniserver in der JSON Antwort nach dem String und extrahiert den Wert den man der Variable „v“ zuweist.

Für das Setzen der gewünschten Temperatur legt man einfach entsprechend einen virtuellen Ausgang an.

Die Logik im Miniserver sieht wie folgt aus:

Man braucht hierfür folgende Bausteine:

Intelligente Raumregelung und Klima Controller müssen entsprechend miteinander verknüpft werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner